Ich habe Seminare u.a. an der Universität zu Köln, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Akademie der Bildenden Künste Wien gegeben:
Ich konzipiere und leite Workshops zu Kunst- und Filmvermittlung, visuelle Kommunikation, Darstellungen von Abtreibungen und reproduktive Gerechtigkeit. Organisationen im Bildungs- und Sozialbereich, mit denen ich gearbeitet habe, waren zum Beispiel: LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen, pro familia Bundesverband, SozDia Stiftung Berlin.
Videoprojekt im Kontext sexueller Bildung
Webserie mit 14 Episoden (je 1–3 Min, deutsch) und Social-Media-Kampagne
zusammen mit Magdalena Fischer, Sophie Utikal, Malu Blume, Ebru Düzgün
Bei „Liebe, Sex & Klartext” diskutieren 11 Jugendliche zwischen 15 und 19 weit verbreitete Mythen über Sex, Sexualität, Geschlecht und Körper, wie zum Beispiel:
Neben der YouTube-Serie initiierten wir auch eine Social-Media-Kampagne und gestalteten Postkarten und ein Poster, die in Wien verteilt wurden.
Presse: FM4, Wienerin, DerStandard
mit Anika & Kyra, Jazz & Lara, Melissa & Michelle, Kathi, Nessi & Paci, Vicky & Freddy
Idee, Casting, Regie, Kamera, Ausstattung, Schnitt und Musik: Malu Blume, Ebru Düzgün, Magdalena Fischer, Franzis Kabisch, Sophie Utikal
Sound: Theda Schifferdecker
Aufnahmeleitung: Amina Lehner
Produktionsassistenz: Sattva Giacosa
in Auftrag gegeben vom Wiener Programm für Frauengesundheit, Stadt Wien
finanziert durch Wiener Gesundheitsförderung
Webserie mit 3 Episoden (je 4–6 Min, deutsch) und Social-Media-Kampagne
zusammen mit Sophie Utikal
Die YouTube-Serie „Bauch Beine Pommes“ parodiert auf sprachlicher und darstellender Ebene den oft eindimensionalen Fitness-Wahn im Internet. Angelehnt an existierende Internet-Ästhetiken, kreierten wir die Rollen der drei „Lifestyle Influencer*innen“ Toni, Lisa und Alex. In den drei Teilen „Bauch“, „Beine“ und „Pommes“ zeigen sie, wie sie Körperscham wegtrainieren und den eigenen Körper von fremden Körperbildern befreien.
zur Playlist
Presse: arte, Missy Magazine, Wienerin, ORF, DerStandard
Um die Behauptung dieser drei Figuren weiterzutragen, ergänzten wir die Videos durch eine 2-monatige Social-Media-Kampagne. Wir posteten Bilder, Memes und Sprüche zu den Videos, sowie Links zu anderen Body-Positivity-Seiten und -Vorbildern. Darüber hinaus gestalteten wir Poster und Postkarten zur Verbreitung in Wien.
mit Enyonyam Tetteh-Klu, mwoyo dziruni, Ingrid Dorfinger
Idee, Produktion, Casting, Regie: Franzis Kabisch, Sophie Utikal
Skript, Montage: Franzis Kabisch
Kamera: Laura Nitsch, İpek Hamzaoğlu
Sound: Nick Prokesch
Ausstattung und Kostüm: Malu Blume
Musik: Aqua Gang
Ich habe Seminare u.a. an der Universität zu Köln, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Akademie der Bildenden Künste Wien gegeben:
Ich konzipiere und leite Workshops zu Kunst- und Filmvermittlung, visuelle Kommunikation, Darstellungen von Abtreibungen und reproduktive Gerechtigkeit. Organisationen im Bildungs- und Sozialbereich, mit denen ich gearbeitet habe, waren zum Beispiel: LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen, pro familia Bundesverband, SozDia Stiftung Berlin.
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
Videoprojekt im Kontext sexueller Bildung
Webserie mit 14 Episoden (je 1–3 Min, deutsch) und Social-Media-Kampagne
zusammen mit Magdalena Fischer, Sophie Utikal, Malu Blume, Ebru Düzgün
Bei „Liebe, Sex & Klartext” diskutieren 11 Jugendliche zwischen 15 und 19 weit verbreitete Mythen über Sex, Sexualität, Geschlecht und Körper, wie zum Beispiel:
Presse: FM4, Wienerin, DerStandard
mit Anika & Kyra, Jazz & Lara, Melissa & Michelle, Kathi, Nessi & Paci, Vicky & Freddy
Idee, Casting, Regie, Kamera, Ausstattung, Schnitt und Musik: Malu Blume, Ebru Düzgün, Magdalena Fischer, Franzis Kabisch, Sophie Utikal
Sound: Theda Schifferdecker
Aufnahmeleitung: Amina Lehner
Produktionsassistenz: Sattva Giacosa
in Auftrag gegeben vom Wiener Programm für Frauengesundheit, Stadt Wien
finanziert durch Wiener Gesundheitsförderung
Neben der YouTube-Serie initiierten wir auch eine Social-Media-Kampagne und gestalteten Postkarten und ein Poster, die in Wien verteilt wurden.
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
swipe
Webserie mit 3 Episoden (je 4–6 Min, deutsch) und Social-Media-Kampagne
zusammen mit Sophie Utikal
Die YouTube-Serie „Bauch Beine Pommes“ parodiert auf sprachlicher und darstellender Ebene den oft eindimensionalen Fitness-Wahn im Internet. Angelehnt an existierende Internet-Ästhetiken, kreierten wir die Rollen der drei „Lifestyle Influencer*innen“ Toni, Lisa und Alex. In den drei Teilen „Bauch“, „Beine“ und „Pommes“ zeigen sie, wie sie Körperscham wegtrainieren und den eigenen Körper von fremden Körperbildern befreien.
zur Playlist
Presse: arte, Missy Magazine, Wienerin, ORF, DerStandard
mit Enyonyam Tetteh-Klu, mwoyo dziruni, Ingrid Dorfinger
Idee, Produktion, Casting, Regie: Franzis Kabisch, Sophie Utikal
Skript, Montage: Franzis Kabisch
Kamera: Laura Nitsch, İpek Hamzaoğlu
Sound: Nick Prokesch
Ausstattung und Kostüm: Malu Blume
Musik: Aqua Gang
Um die Behauptung dieser drei Figuren weiterzutragen, ergänzten wir die Videos durch eine 2-monatige Social-Media-Kampagne. Wir posteten Bilder, Memes und Sprüche zu den Videos, sowie Links zu anderen Body-Positivity-Seiten und -Vorbildern. Darüber hinaus gestalteten wir Poster und Postkarten zur Verbreitung in Wien.